Mobile Luftheizung
Mobile Luftheizung mit Eberspächer D1LC compact 12 Volt
Vorwort
Für meinen Land Rover Defender TD5 und für mobile Anwendungen (unbeheizte Garage, größeres Zelt, Treffen) wollte ich eine mobile Diesel-Luftheizung bauen. Eine neue Heizung schied wegen der sehr hohen Kosten aus. So kaufte ich eine 10 Jahre alte Heizung aus dem Internet und ein paar andere Teile und legte los.
Material und Werkzeuge
Um die Halterung zu bauen, braucht man folgende Materialien und Werkzeuge:
Heizung, Tank, Batterie
Jede Luft-Dieselheizung für 12 oder 24 Volt ist geeignet. Für mobilen Betrieb sollte man wissen, wieviel leistung die Heizung haben sollte. Ältere Modell fangen bei 1800 Watt an und leistungsstarke Geräte haben bis zu 4 kW oder mehr. Bei 24 Volt brauch man einen DC-DC-Wandler, welcher die 24 Volt stabil und für entsprechend der max. Leistung der Heizung zur Verfügung stellt. Man kann auch eine 24-Volt-Batterie benutzen, hat dann aber das Ladeproblem. Für die Heizung benötigt man noch:
- Pumpe, welche zur Heizung passt mit Zu- und Abluftleitung (Abgasrohr)
- Dieselfilter, schützt die Heizung vor Dreck
- Dieselleitung mit entsprechenden Schlauchschellen und Verbindern
- Schaltgerät, ein einfaches genügt (habe eine Zeitschaltuhr dazu bekommen)
- Tank mit Benzinhahn (alter Tank aus dem Zubehörhandel/Landhandel; Hahn vom Moped)
- Batterie, je nach Kastengröße und Laufzeit (habe 18 Ah)
- Steckverbinder, Sicherungsblock
Baumaterial
Winkelstahl, Flachstahl, möglichst V2A von 20mm bis 30mm Kantenlänge, ca. 3mm dick
Blech, Schrauben
Werkzeug
Folgendes Werkzeug wird benötigt:
Trennschleifer oder Säge
Bohrmaschine und entsprechende Bohrer
Schweißgerät
Planung und Bau der Heizung
Alle Schritte sind nun bebildert:
Plan für die Anordnung der Komponenten
Bei mir sollte der Kasten auf das innere Radhaus des Defender passen
und hat die Abmaße 67 cm lang, 22 cm breit und 30 cm hoch.
Mein Tank hat ca. 9 Liter und kann damit fast zwei Tage laufen.
Die Batterie schafft nur ca. 8 Stunden, hat aber einen Stecker für eine Zweitbatterie bzw. ein Ladegerät,
welches gleichzeitig angeschlossen werden kann.
als erste den Kasten in der Grundform bauen
Unterteil habe ich aus Winkel- und Flachstahl gebaut
die Halterung für die Heizung wird angepasst
Grundrahmen und Halterung für die Heizung sind fertig
hier sieht man, dass der Kasten sehr schmal ist (für das Radhaus des TD5)
Tankhalterung wird angepasst (noch nicht ganz fertig)
Tank und Heizung sind eingebaut
die Batterie kommt auf eine Aluplatte mit Holzbegrenzungen
alle Komponenten sind eingebaut
Abgas und Zuluft sind für den Probebetrieb angebaut
hinten sieht man den Dieselfilter
Dieselleitungen sind verlegt, Benzinhahn ist angeschlossen
an der Rückseite sind die Leitungen verlegt
Inbetriebnahme
Für den Probebetrieb (draußen) wurde der Tank mit Diesel gefüll und, die Dieselleitung kurz vor der Pumpe getrennt.
Die Leitung muss nun mit Diesel gefüllt werden. Dazu ein Glas benutzen und den Diesel vom Tank über die Leitung und den Dieselfilter in das Glas laufen lassen. Es sollte sich keine Luft in der Leitung befinden. Etwas Luft (kleine Blasen) kann die Pumpe verkraften. Die Anlage wird dann am Anfang etwas stottern.
Wenn die Leitungen entlüftet und die Batterie angeschlossen ist, muss evtl. dass Steuergerät, in meinem Fall die Zeitschaltuhr programmiert werden. Geht meist sehr einfach. Danach das Gerät starten und hoffen, dass es läuft. Meine Heizung ist nach ordentlichem Entlüften sehr gut gelaufen.
Abgasstutzen für den Radkasten geschweißt
mit dem Stufenbohrer ein Loch für den Abgasstutzen bohren
Dichtung zurecht schneiden und Löcher für die Platte bohren
Abgasstutzen eingesetzt und große Dichtunterlage geschnitten
Heizung von unten verschraubt (Haltebleche statt Scheiben)
Auspuff durch den Abgsstutzen gefädelt und festgeklemmt
Probebetrieb im Landy durchgeführt – alles funktioniert bestens
Hinweise
- für den Einbau habe ich unten eine Bodenplatte (Siebdruckplatte) angeschraubt
- an dieser ist die Heizung mit 2x 8er Bolzen befestigt
- Betrieb ist so nicht zugelassen
- Verbrennungszuluft muss noch nach außen gelegt werden (bei meinem undichten Landy egal)
- Heizung bekommt noch Außenbeplankung (irgendwann 😉
- da kommt dann auch das Steuerpanel dran (ist jetzt oben mit Kabelbinder dran)
- Luftverteilung nach vorn kommt ebenfalls dazu
Hi, tolle Dokumentation, besten Dank! Wie sind Deine Erfahrungen mit der 18 Ah Batterie? Die Leistung scheint mir überraschend gering, oder ist sie nur als Pufferbatterie gedacht?
Moin und danke! Ja die Kapazität sollte immer nach der vorgesehenen Nutzung ausgesucht werden. Lässt sich ja einfach berechnen. Grüße Tom