SKT Kurzsicherung
Selbstbau einer Kurzsicherung
Kurzsicherung im Einsatz
Die nachfolgende Beschreibung ist neben vielen anderen Anleitungen im neuen Buch ‘Seilklettertechnik‘ nachzulesen.
Gefahrenhinweis
Die hier aufgeführten Techniken wurden vom Verfasser der Website sorgfältig geprüft, können aber trotzdem fehlerhaft sein. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr! SKT muss gelernt werden. Die Verwendung sollte erst ausgiebig in einer max. Höhe von einem Meter erfolgen. Erst wenn SKT sicher beherrscht werden (auch in ausgesetzten Situationen), sollte man sie zum Klettern einsetzen. Ich empfehle immer einen entsprechenden Lehrgang! Die Anwendung der SKT kann zu Unfällen führen und tödliche Folgen haben. Das musste jetzt erst einmal gesagt werden.
Die Kurzsicherung in der Seilklettertechnik
Die Kurzsicherung ist eine Teil der PSA (Persönliche Schutzausrüstung) beim Seilklettern und muss dementsprechend aus zertifiziertem Material gebaut werden. Wozu braucht man eine Kurzsicherung? Die Kurzsicherung wird verwendet für:
1. Zwischensicherung beim Umbau des Hauptseils
Beispiel: Nach erfolgreichem Aufstieg am stehenden Seil soll ein umlaufendes System eingebaut werden. Für die Zwischensicherung am Stamm wird die KS verwendet. Erst wird die KS eingebaut und getestet, dann das neue System eingebaut und dann der Wechsel von altem auf das neue System vorgenommen. Danach wird die KS rückgebaut.
2. Sicherung für einen stabilen Stand
Beispiel: Für einen sicheren Stand auf einem Ast wird in durch den seitlichen Einbau der KS (z.B. an einem weiteren starken Ast) ein Dreipunkt geschaffen, der die Standsicherheit erhöht (z.B. zum loggen eines Caches oder für eine Ruheposition).
3. Klettern außerhalb des Lotes des Hauptseils
Beispiel: Zum erreichen von Orten außerhalb des Lotes des Hauptseiles wird die KS seitlich in Reichweite angeschlagen und diese dann verkürzt und das Prozedere evtl. wiederholt. Durch die doppelten Anschlagpunkte kann man sich auch sicher auf Ästen bewegen.
4. Redundanz/Notbehelf
Beispiel: Das Kletterseil ist heruntergefallen. Die KS und eine kurze Schlinge plus Karabiner sind noch vorhanden. Mit der KS kann nun etwas abgelassen werden (so lang sie halt ist). Dann wird die Schlinge zur Zwischensicherung eingesetzt und die KS ausgebaut und erneut am Standpunkt eingebaut. Von hier wird weiter abgelassen usw. bis man den Boden erreicht. Deshalb empfehle ich eine mindestens 6 Meter lange KS einzusetzen.
Professionelle Kurzsicherung mit Positioner von ART
Bau der Kurzsicherung
Die Kurzsicherungen kann man bereits fertig aufgebaut kaufen oder einfach selbst herstellen. Zertifiziertes Seil und Karabiner sind schon ausreichend. Hier die Einzelteile einer einfachen Kurzsicherung:
1. Kurzsicherungsseil (normales statisches Kletterseil), ca. 4 bis 6 m lang (mind. 10,5mm Durchmesser)
2. Zwei Trilock-Karabiner
3. Klemmknotenseil mind. 8mm Durchmesser
4. Rolle nur notwendig für ein komfortableres Arbeiten (Prusiklift)
Materialzusammenstellung
Schritt 1:
Seil ablängen und Enden vernähen (Takling) oder verschweißen (Feuerzeug). Die Version mit Takling hält länger und sieht professioneller aus.
Schritt 2:
In ein Ende des Kletterseils mittels doppeltem Spierenstich einen Trilockkarabiner einbinden.
Schritt 3:
In das andere Ende des Kletterseils eine doppelten Spierenstich als Seilendknoten einbinden.
Schritt 4:
In beide Enden des Klemmknotenseils einen doppelten Spierenstich mit offener Schlaufe einbinden.
Schritt 5:
Das Klemmknotenseil wird nun mittels Prusikknoten (2 oder 3 Umschlingungen, je nach Materialart und Haltbarkeit = Reibwert) unterhalb des Karabiners auf das Kletterseil gebunden. Ob es zwei oder mehr Wicklungen sind, ergibt sich aus der Haltekraft. Das am Boden ausprobieren (1 Meter Höhe).
Schritt 6:
In eine Schlaufe des Klemmknotenseils den zweiten Trilockkarabiner einhängen.
Schritt 7:
Die Rolle unterhalb des Klemmknotens in das Kletterseil einhängen.
Schritt 8:
Die Rolle nun in den zweiten Karabiner einhängen.
Schritt 9:
Abschließend die zweite offene Schlaufe des Klemmknotenseils in den zweiten Trilockkarabiner einhängen und die Schlaufen des Klemmknotenseils festziehen.
Ergebnis
Die komplette Kurzsicherung ist fertig gestellt und kann getestet werden. Erst nach erfolgreichem Test in geringer Höhe wird die KS eingesetzt. Die Länge des Klemmknotenseils wird nach den persönlichen Bedürfnissen abgestimmt. Ein kürzeres Klemmknotenseil ist sinnvoll, damit der Prusiklift ohne Verluste funktioniert (sonst ist die Rücklaufstrecke sehr groß). Für diese Anleitung habe ich ein längeres Klemmknotenseil gewählt, damit es auf den Bildern eindeutig dargestellt werden konnte.
Super geniale Beschreibung, funktioniert bestens und erleichtert meine Arbeit ab jetzt enorm. Bei der Beschreibung fehlt nur die Länge der 8mm Prusikschnur. Bei mir hat ein ca. 1m langes Stück für di ezwei Schlaufen plus doppelpruski ausgereicht. Liebe Grüße, Björn
Moin Björn, danke. Ja die Prusikschnur kann gut einen Meter lang sein. Etwas länger schadet nicht. cu Tom
Vielen Dank für die tolle Anleitung! Da kann man sich beim Einstieg ins Baumklettern wenigstens mal paar Euro sparen 🙂