Radlager Defender TD5
Radlager wechseln Defender TD5 – Anleitung
Vorwort
Ausgangspunkt dieser Beschreibung sind die Ausführungen von m01m aus dem BlackLandy-Forum. Vielen Dank Manfred!
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr und Nachbau auf eigene Verantwortung.
Nach einigen Diskussionen um die Festigkeit der schmaleren TDI-Mutter, sollte diese nicht mit mehr als 50 NM (lt. WHB) angezogen werden. Der Umbau auf TDI-Version kann im Bedarfsfall (z.B. im Busch) durch Mitführen zweier Muttern des TDI und eines entsprechenden Sicherungsbleches erfolgen. So bleibt man weiterhin flexibel und kann die Vorteile beider Systeme nutzen.
Material
Beim Radlagerwechsel kann man die originale TD5-Version mit Distanzhülse wählen oder aber den Umbau auf die TDI-Version vornehmen. Manche nutzen auch die Distanzhülse und zwei Muttern, wobei hier beim Drehmoment aufgepasst werden muss (unten mehr).
Um ein Radlager zu wechseln braucht man je nach Wechsel folgende Materialien:
TD5 original:
- Simmerring FTC4785 (oder FTC4785.G OEM)
- 2x Radlager STC4382, besser STC4382.G Timken
- Mutter Radnabe RFD100000.G (OEM) mit Sicherungsrand (Verlängerung er Mutter)
- Dichtung Achsmitnehmerflansch 571752 (oder entsprechende Dichtungsmasse)
- Seegering Achsstummel 549473 (würde ich nicht wieder verwenden, da schnell ausgeleiert)
- 5x Bolzen für Achsmitnehmerflansch BX110095M (wird auch oft wiederverwendet, sollte aber neu sein)
- bei Bedarf Distanzstücke z.B. 15,5 mm TOF100000 (meist passen die alten Distanzstücke)
- Wälzlagerfett, Schraubensicherung
TD5 Umbau auf TDI im Bedarfsfall:
- Simmerring FTC4785 (oder FTC4785.G OEM)
- 2x Radlager STC4382, besser STC4382.G Timken
- >>>> 2x Gegenmutter Radnabe FRC8700
- >>>> Sicherungsblech spät FTC3179 (bei abgeflachtem Achsflansch)
- Dichtung Achsmitnehmerflansch 571752 (oder entsprechende Dichtungsmasse)
- Seegering Achsstummel 549473 (würde ich nicht wieder verwenden, da schnell ausgeleiert)
- 5x Bolzen für Achsmitnehmerflansch BX110095M (wird auch oft wiederverwendet, sollte aber neu sein)
- bei Bedarf Distanzstücke z.B. 15,5 mm TOF100000 (meist passen die alten Distanzstücke)
- Wälzlagerfett, Schraubensicherung
Eigentlich müssten auch die Bremssattelschrauben ausgewechselt werden!
Werkzeug
Folgendes Werkzeug wird benötigt:
- Stecknuss 52mm für Achsmutter (ein Blechschlüssel macht keinen Sinn, da kein Drehmoment messbar)
- Vielzahnnuss („12-kant“) für Bremssattel
- Drehmomentschlüssel bis 210 NM (bei originaler Version TD5, sonst reichen auch max. 100 NM)
- Knarre, 17er Nuss, Hammer, Seegeringzange (außen), etwas Draht
- Austreibdorn für Radlager, möglichst weiches Material, wie Kupfer oder Alu
- Einschlaghilfe für Radlager und Simmerring: alter Lagerring, welcher einmal durchgeflext wurde
- Messuhr zum Messen des Lagerspiels plus Halterung
- evtl. Hilsblech zur Lagesicherung der Gegenmutter bei Umbau auf TDI
Lagerwechsel TD5 und TDI
Wichtig ist ein sicheres Aufbocken des Defenders. Ich benutze dafür als Wegrollsperre zwei Metallbremskeile von Alko, zwei Unterstellböcke bis 3 Tonnen (einer kommt unter die Achse und einer mit Spiel unter den Rahmenausleger als Sicherheit) und einen Werkstattheber in der preiswerten Variante für 25 Euro.
Alle Schritte sind nun bebildert:
vor dem Aufbocken Radmuttern und Achsmuttern lösen
sicheres Aufbocken
Bremsbeläge mit Zange nach außen drücken (lösen)
Bremsbeläge herausnehmen (Splinte lösen, Stifte entfernen)
Bremssattel 2 Stück 13er Vielzahn abschrauben
Klemmung am Halter lösen und Bremssattel mit Draht sichern
Nabenkappe abnehmen, Seegering abnehmen, Distanzringe abnehmen
Achsmitnehmerflansch abschrauben (SW 17) und abnehmen
das äußere Innenlager kann nun herausgenommen werden
Nabe kann nun ebenfalls abgenommen werden
die Außenlagerschalen müssen nun mit dem Dorn ausgetrieben werden
dabei immer Stück für Stück am Rand das Lager austreiben,
damit es nicht verkantet
Achsflansch auf Riefen und Einlaufspuren untersuchen
ausgeschlagenen Lagerring aufflexen (für Einschlagwerkzeug)
äußeres Lager einsetzen, hierbei geflexten Ring verwenden und die
52er Nuss mit Holzauflage
Lager sehr gut fetten und Simmerring aufsetzen
Simmerring ebenfalls mit geflextem Lagerring einsetzen
Simmering ist eingesetzt (ca. 4mm tief)
Achsflansch einfetten
TD5: zweiten Lagerring in Nabe einsetzen, Distanzstück und Lager einsetzen
und Nabe aufstecken, ausreichend einfetten
TDI-Version: zweiten Lagerring in Nabe einsetzen und Lager einsetzen,
Nabe aufstecken, ausreichend einfetten
TD5: Scheibe und Mutter mit Sicherungsflansch einsetzen,
Mutter mit 210 NM anziehen
TDI-Version: Scheibe und Gegenmutter einsetzen,
Mutter erst mit 50 NM anziehen, 90 Grad zurück drehen und dann
mit 10 NM anziehen; dann Sicherungsscheibe einsetzen und
zweite Mutter mit 50 NM anziehen
TDI-Version mit Distanzscheibe: wird nicht empfohlen, da die schmalere Mutter des TDI nicht über 50 NM angezogen werden soll
Der Umbau auf TDI-Version kann im Bedarfsfall (z.B. im Busch) durch Mitführen zweier Muttern des TDI und eines entsprechenden Sicherungsbleches erfolgen. So bleibt man weiterhin flexibel und kann die Vorteile beider Systeme nutzen.
Diese Version ist auch nicht in den WHB beschrieben!
Versionen mit Distanzscheibe: Nach dem Anziehen der Mutter Lagerspiel messen:
Messuhr mit Halterung an einer Antriebsflanschschraube befestigen.
Stößel der Messuhr auf die Mutter setzen und Axialspiel durch hin- und herdrücken der Nabe messen.
Ist kein Spiel vorhanden und wurde das Distanzstück TOF100000 (violett) mit 15,5mm eingesetzt, ist alles ok.
Bei Spiel 0,025 – 0,075 das Distanzstück TOF100000 (gelb) mit 15,4mm einsetzen
Bei Spiel 0,100 – 0,150 das Distanzstück TOF100000 (rot) mit 15,3mm einsetzen
Bei Spiel 0,175 – 0,250 das Distanzstück TOF100000 (blau) mit 15,2mm einsetzen
Bei Spiel 0,275 – 0,350 das Distanzstück TOF100000 (grün) mit 15,1mm einsetzen
Bei Spiel 0,375 – 0,450 das Distanzstück TOF100000 (schwarz) mit 15,0mm einsetzen
Bei Spiel 0,475 – 0,550 das Distanzstück TOF100000 (weiß) mit 14,9mm einsetzen
Den Wert immer auf den nächsthöheren Wert aufrunden.
TDI-Version: Ein Verdrehen der inneren Mutter sollte vermieden werden,
da sonst das Spiel nicht eingehalten wird. Hierzu kann man ein Einstellblech
verwenden, was man sich selbst schnell herstellen kann. Das Blech zeigt an,
wenn sich die innere Mutter dreht, da ja die Si-Scheibe sonst davor ist.
Das Einstellblech zeigt ein Verdrehen sicher an.
TD5: Die Sicherung der Mutter muss auf die Achse geschlagen werden.
TDI-Version: Die Sicherungsscheibe muss auf die hintere und vordere Mutter geschlagen werden.
Das Lager fetten und evtl. die Schraubenlöcher säubern.
Achsflanschmitnehmer aufschrauben, Distanzringe für das Axialspiel
einsetzen (0,08-0,25mm Axialspiel) und mit Seegering sichern.
Ich habe dann noch Rostumwandler eingesetzt.
Bremsattel und Belege wieder anbauen.
Nabenkappe aufsetzen und Rad anschrauben (orig. 7.5×16: 110 NM, HD-Felgen Stahl 170 NM – WHB konsultieren!).
Radmuttern nach kurzer Fahrt noch einmal nachziehen!
Nabend,
ich habe keinen Defender, aber ich finde ihre Artikel der Reparaturen sehr informativ ! Vielen Dank für ihre Mühe ! Mit freundlichen Grüßen GR
Moin GR, vielen Dank für das Feedback! Schöne Grüße Tom
Moin Andreas, danke für deinen Tipp! Grüße Tom
Bei der td5 Version soll doch nur die kragenmutter mit welcher unterlegscheibe benutzt werden. Du hat auf dem Bild normale Mutter mit sicherungsblech. Was ist nun richtig? Mein Lager lockert sich immer wieder.
Moin Constantin, ich hab genau beschrieben, wann man welche Version benutzt und wann man davon abweichen kann. Bitte lies noch mal nach, sonst müsste ich den umfangreichen text hier wiederholen. Danke. cu Tom