Pentacon Filmkamera AK16
Analoge 16mm-Filmkamera Pentacon AK16
Die beste 16mm-Kamera des Ostblocks mit außergewöhnlichen Merkmalen – eine Legende aus der DDR.
AK16 mit Kassette und Objektivrevolver mit drei Objektiven
Diese Seite widmet sich der Kamera Pentacon AK16 (baugleich zur Pentaflex 16) und hat folgende Inhalte, die direkt angesprungen werden können. Diese Seite wird ab und an mal wieder erweitert und neue Aspekte werden hinzugefügt. Der ursprüngliche Beitrag stammt vom 10.12.2010 und ist am 13.02.2018 sehr erweitert worden.
Filmkamera Pentacon AK16
Der Objektivrevolver
Adapter für M42-Objektive
Makroadapter von AK auf M42
Die Sektorenblende
Zubehör AK16
Die Motoren
Der Fliehkraftmotor
Der Federwerkmotor
Die Kassetten
Film einlegen
es öffnet sich hier eine weitere Seite
Sonstiges Zubehör
Betrieb
Gebrauchtkauf
Hilfe und Bedienungsanleitung
Analoge Filmkamera 16mm?
Im Zuge meiner fotografischen Erlebnisse und meiner Kameras kam ich auch dazu mich mit Filmkameras zu beschäftigen. Ende der 80er Jahre habe ich mit 16mm-Film experimentiert und einige Filme belichtet und geschnitten. Dazu habe ich mir damals eine Pentacon AK16 gekauft und bin damit losgezogen. Diese Kamera habe ich heute wieder im Besitz und ich werde sie nun hier vorstellen. Viele Tipps und Tricks und Infos zu den Eigenheiten sollen helfen, dass die Kamera vielleicht auch noch in Zukunft genutzt wird.
Kamera im Einsatzkleid – Body, 3 Objektive, Kompendium, 30m-Kassette und Motor auf der abgewandten Seite
Pentacon AK16
Die Pentacon AK16 ist eine 16mm-Filmkamera mit Wechselkassetten und verschiedenen Antrieben. Als besonderes Merkmal besitzt sie eine verstellbare Sektorenblende. Der Objektivrevolver nimmt drei Objektive auf und besitzt eine Synchronblendenverstellung. Für die damaligen Verhältnisse war diese Kamera außerordentlich fortschrittlich. Sie wurde in den 50er Jahren vom VEB Pentacon Kamera- und Kinowerke (VEB Zeiss-Ikon) entwickelt (Verkauf ab 1953) und wurde bis in die späten 80er Jahre intensiv von vielen Studios im Osten benutzt. Etwas nachteilig war das hohe Gewicht der Kamera. Dadurch war sie aber auch sehr robust. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale:
- Spiegelreflexsystem mit verstellbarer Sektorenblende (0-180 Grad)
- Objektivrevolver für 3 Objektive mit Synchronblende (abstellbar)
- Wechselkassettensystem mit 3 unterschiedlichen Kassetten
- Metallgehäuse mit 4 Antriebsmöglichkeiten
- verschiedene Motoren ansetzbar (Synchronmotor 25 B/s; einstellbarer Motor, Federmotor, Hochleistungsmotor), Rückwärtslauf möglich
- Einzelbildschaltung über Zwischengetriebe, Federwerk oder Handkurbel
- Okularverstellung (Fehlsichtigkeit)
- Schwalbenschwanzführung für Kompendium und weiteres Zubehör
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Pentacon AK16 und einer Pentaflex 16? Die AK16 war zuerst da und lange Zeit auf dem Markt. Am Ende der Produktionszeit musste man aufgrund der sozialistischen Planwirtschaft Einsparungen vornehmen, die einige Merkmale der Kamera betreffen. Man nannte sie dann Pentaflex 16 und gab ihr ein neues Aussehen. Aber es wurde gar nicht so viel geändert. Augenscheinlich ist das silberne Leder und die preiswerte graue Hammerschlaglackierung – der gute schwarze Kräusellack war damals teurer. Einige Schrauben und kleinere Teile waren nicht mehr verchromt, sondern einfacher ausgeführt. Im Inneren hat sich so gut wie nichts geändert und die meisten Teile sind austauschbar.
Kamera mit angesetztem Kompendium
Kamera mit unten angesetztem Motor
Der Objektivrevolver
Die Kamera ist mit einem komplexen Objektivrevolver ausgerüstet, den es so kaum an einer anderen Kamera gibt. Der Revolver kann drei Objektive mit verschiedenen Brennweiten aufnehmen, wobei auch das Zoomobjektiv gleichzeitig eingesetzt werden kann. Bei sehr weitwinkligen Objektiven muss man prüfen, ob es Abschattungen gibt, was man durch den Reflexsucher einfach bewerkstelligen kann. Der Clou an dem Revolver ist die Kopplung aller Blenden der drei eingesetzten Objektive. Wenn an einem Objektiv eine Blende eingestellt wurde, so ist diese Blende auch bei allen anderen Objektiven sofort eingestellt und ein Objektivwechsel kann schnell vonstatten gehen. Wer das nicht wollte, konnte eine kleine Schraube an der Objektivfassung herausschrauben und damit wurde das Objektiv dann nicht mehr automatisch mitverstellt. Für den Revolver gab es auch einen M42-Adapter, so dass der Kamera eine sehr großes Objektivangebot offen stand. Weiterhin gab es einen Makroring, welcher für Makroaufnahmen zwischen Objektiv und Revolver gesetzt wurde. Der Adapter hat ein Revolveranschluss und auf der anderen Seite einen M42-Anschluss, so dass aqlle M42-Objektive genutzt werden konnten.
Objektivrevolver mit drei Objektiven bestückt – eines über einen M42-Adapter
Objektiv Biotar 1,4/50 – wird auch gern für neue digitale Systemkameras eingesetzt (geringes Auflagemaß)
die kleine Mitnehmerschraube für die Blendenverstellung
Technik für die Blendenverstellung – Mitnehmergabel für das Objektiv
Adapter für M42-Objektive
Makroadapter von AK auf M42
Die Sektorenblende
Die Sektorenblende gibt es nicht an vielen Kameras, denn der mechanische Aufwand ist relativ groß, weil man während des Betriebes den Spalt zwischen den Spiegelsektoren verkleinern muss. Das heißt, von dem Drehknopf aus, wird über ein Schneckengetriebe und ein Gestänge direkt auf der Spiegelachse ein Fächer für das Schließen der Sektoren angesteuert.
Der Vorteil der Sektorenblende ist nicht nur eine Verstellung der Belichtungszeit sondern vielmehr kann man damit einfach Auf- und Abblenden, was sonst nur sehr komplex ausgestattete Kameras können. Hier haben sich die Entwickler richtig Mühe gegeben. Mit dem kleinen Rädchen an der Verstelleinheit kann man die Friktion bis zum Stillstand einstellen. An der Rückseite der Kamera ist eine Belichtungstabelle angegeben, welche die Gradzahlen in Belichtungszeiten umrechnet.
verstellbare Sektorenblende mit Feststellung und Kassettenschacht
die Sektorenblende (das schwarze Blechteil unter dem Spiegel)
Schneckengetriebe, Hebelansteuerung und Ansteuerachse
Rückseite mit Belichtungstabelle für die Sektorenblende
Zubehör AK16
Für die populäre Kamera wurde viel Zubehör entwickelt:
- Synchronmotor für Fernsehbilder (25 B/s)
- Fliehkraftmotor mit verschiedenen Geschwindigkeiten von 12 bis 36 B/s (12 Volt Gleichstrom)
- Hochleistungsmotor mit Zwischengetriebe bis 96 B/s und gesonderte Kassette
- Federwerkmotor bis 48 B/s
- Einzelbildschaltgetriebe (Dauerlauf, Stellung B – offen, Stellung E – Einzelbild)
- Normalkassetten (N) und Kassetten für Rückwärtsbetrieb (R)
- Handkurbel ansetzbar am Motorflansch für Einzelbildbelichtungen
- ausziehbares zweiteiliges Kompendium mit Filterhalter und Fronteinschub
- Bruststativ für unten angesetzten Motor (Version aus Metall und Kunststoff)
- M42-Objektivadapter
- Lederkoffer mit Samtauskleidung für die Kamera plus Zubehör Version 1 und 2
Die Motoren
Die AK16 kann durch verschiedne Antriebe befeuert werden und die Auswahl ist relativ groß. Folgende Motoren können eingesetzt werden:
- Synchronmotor für Fernsehbilder (25 B/s)
- Fliehkraftmotor mit verschiedenen Geschwindigkeiten von 12 bis 36 B/s (12 Volt Gleichstrom)
- Hochleistungsmotor mit Zwischengetriebe bis 96 B/s und gesonderte Kassette
- Federwerkmotor bis 48 B/s
Je nach Einsatzzweck kamen die unterschiedlichen Motoren zum Einsatz. Im Studio und bei Fernsehaufnahmen wurde natürlich mit 25 B/s belichtet und der Synchronmotor wurde benutzt. Im normalen Alltag unterwegs kam meist der Fliehkraftmotor an die Kamera und wenn es mal ohne Strom gehen musste, z.B. in Umgebungen, die explosionsgefährdet waren oder im tiefsten Sibirien, dann wurde das Federwerk eingesetzt. Der Federwerksmotor konnte mit einer Aufladung ca. 6m durchziehen. Für besondere Anwendungen gab es den Hochleistungsmotor bis 96 B/s, der aber eine spezielle Kassette benötigte, die eine Kennzeichnung 96 hatte und die den Film anders führte für die hohen Geschwindigkeiten.
Der Fliehkraftmotor
Das war der Allroundmotor der Kamera AK16. Er ist relativ lang aber er war auch flexibel und robust. Beliefert wurde er mit 12 Volt und da konnte man jede Auto- oder Motorradbatterie für hernehmen. Es gab auch eine spezielle Säurebatterie von Pentacon. Der Motor konnte am unteren Ende auf verschiedene Drehzahlen eingestellt werden: 12, 16, 20, 24 und 32 B/s. Leider halten viele Motoren nicht ewig durch, denn im Inneren werkeln doch einige mechanische und elektrische Sachen. Die Drehzahl wurde über einen Vorwiderstand aus Draht und einen Fliehkraftregler eingestellt und beide Teile werden nicht besser mit dem Alter. Die Übertragung des Stroms erfolgte am unteren Ende über einen Schleifkontakt, der mit der Zeit natürlich seinem Lebensende entgegenfiebert. So sind viele alte Motoren äußerlich noch gut anzusehen aber die Drehzahlen sind unstimmig und der Gleichlauf lässt zu wünschen übrig. Hier sind mehr Infos zur Reparatur dieses Fehlers zu finden: Reparatur Fliehkraftmotor. Wenn sich der Motor schwer oder gar nicht ansetzen lässt, kann das verschiedene Ursachen haben. Zum einen wurden verschiedene Halteklammern im Laufe der Produktion eingesetzt, welche unterschiedliche Maße besitzen und außerdem können die Halteklammern leicht verbiegen, wenn der Motor nicht ordentlich abgenommen wird. Um das zu prüfen, müssen zuerst die Halteklammern begutachtet werden – sind sie verbogen oder stehen zu weit ab? Man kann sie vorsichtig wieder zurück biegen. Wenn das keinen Erfolg bringt, dann passt der Motor nicht oder er ist am Anschluss eingedellt. Hier kann man nicht einfach etwas nachbiegen. Manchmal sind auch die Klammern zu groß und müssen gekürzt werden, wenn die Produktionsjahfre nicht zusammenpassen. Das lässt sich aber nur durch Nachmessen herausfinden. Die meisten alten Motoren bringen im unteren Drehzahlbereich keine zufriendenstellende Ergebnisse mehr und weichen bis zu 6 B/s ab. Erstaunlicherweise ist der Normalbereich bei 24 B/s besser.
Fliehkraftmotor der AK16
Draufsicht Fliehkraftmotor
Schaltmechanismus und Rückschlagmechanismus im Fliehkraftmotor
Halteklammern an einem Motoranschluss (im Hintergrund ist ein Kunststoffzahnrad zu sehen)
Der Federwerkmotor
Ein außergewöhnlicher Motor, welcher stufenlos zwischen 12 und 48 B/s eingestellt werden kann. Die große Feder wird durch Auf- und Abwärtsbewegungen aufgezogen, was ihr im Sammelblatt für Kameras der BRD damals gehässige Bemerkungen als “Wagenheber für den VW Käfer” einbrachte, anstatt die Möglichkeit als zusätzliche Option zu schätzen, wenn es mal in Bereiche gehen soll, wo Strom verboten war, z.B. in bestimmten Bergwerken oder explosionsgefährdeten industriellen Bereichen. Schwamm drüber. Der Motor ist in seiner Gleichmäßigkeit nicht ganz zu vergleichen mit den elektrischen Motoren, denn der Fliehkraftsteller kann die unterschiedlichen Federkräfte nur bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. Im Neuzustand wird er das sicher geschafft haben aber im Alter geht das nicht mehr so gut, wie meine Messungen bestätigt haben. Schwankungen bis zu 3 B/s muss man einkalkulieren, soll die Feder die kompletten 6 Meter durchziehen sollen.
der Federwerksmotor mit max. 48 B/s und auseichend für 6 Meter
Die Kassetten
Es gab drei verschiedene Kassetten für die Kamera. Die Normalkassette fasste die 30m-Tageslichtspulen und war die Standardausstattung für die AK. Diese Kasstetten gab es in zwei Ausführungen, eine konnte den Film nur vorwärts bewegen und eine zweite Version war auch für das Rückwärtsdrehen geeignet und diese Kassette hatte ein R außen aufgedruckt. Daneben gab es noch eine Kassette für 60m Film, welche oft von den Profis eingesetzt wurde und schlussendlich die Spezialkassette für die höheren Geschwindigkeiten bis zu 96 B/s, welche außen am Gehäuse eine 96 aufgedruckt hatte.
Normalkassette für 30m-Tageslichtspulen – hier die R-Version für zusätzlichen Rückwärtsbetrieb
Frontansicht und der geöffnete Zustand
Sonstiges Zubehör
Zu diesen Teilen werde ich spätzer einige Ausführungen hinzufügen.
Einzelbildschaltwerk für die AK16
Koffer für die AK16 und das komplette Zubehör
Betrieb
Ich habe mit der Kamera zwei Jahre gefilmt und war mit dem Handling sehr zufrieden. Einzig das Gewicht bereitete manchmal Probleme. Für Außeneinsätze benutzte ich immer ein Bruststativ, welches ich nachgebaut hatte, da das Original schwer zu bekommen war. Als Stromquelle diente mir eine normale Blei-Säure-Motorradbatterie, welche ich in einer alten kleinen Lederfototasche trug. Aus der Wendezeit existieren einige einzigartige Aufnahmen von Lichterketten, Demonstrationen und anderen Ereignissen. Auch die Filme aus den letzten DDR-Tagen sind für mich heute sehr interessant und ich musste schon das ein oder andere Mal schmunzeln… 😉
1987 bei mir in der Wohnung im Einsatz
Die Motorenanschlüsse sind an der kamera ja unten und an der Seite aber man sollte möglichst immer von einem Anschluss filmen, da sich die Geschwindigkeit ganz leicht ändern kann, vor allem bei älteren Kameras. Auch sollte immer der gleiche Motor verwendet werden und vor Beginn eines Filmprojektes sollte die Geschwindigkeit einmal überprüft werden. Die Kamera muss unbedingt gewartet werden, wenn sie nicht dauerhaft betrieben wurde. Dazu gibt es auch im Inneren zahlreiche Schmierstellen für ganz bestimmte Öle und einige Gleitverbindungen, die gefettet werden müssen. Ansonsten wird nicht nur die Geschwindigkeit nicht stimmen, sondern auch der Lauf wird sehr unregelmäßig ausfallen. Das Zwischengetrieb sollte nur für Einzelbildschaltung eingesetzt werden, denn es verbraucht zum einen viel Energie, der Motor wird stark belastet, da eine Rutschkupplung verbaut ist und die Filmgeschwindigkeit ist etwas herabgesetzt bei angesetztem Getriebe trotz Dauerlauf.
alte Negativfilme von 1962
Gebrauchtkauf
Wer sich eine solche Kamera gebraucht zulegen und das schöne Stück in der Vitrine ansehen möchte, sollte beim Gebrauchtkauf auf mehrere Dinge achten. Leider sind viele angebotene Kameras nur noch als Deko zu verwenden aber trotzdem werden hohe Preise aufgerufen und proklamiert, dass alles funktionsfähig sei. Wenn die Kamera wirklich zur Aufnahme taugen soll, müssen einige Dinge vorab geprüft und gewartet worden sein. Oft ist die Kamera auch einfach verschlissen, weil in dere DDR die Werkzeuge bis zum Auseinanderfallen genutzt wurden, ohne sie zu warten – private Ausnahmen bestätigen die Regel. Kann ich ein Lied von singen. Die Zahnräder in der AK16 sind teilweise aus Kunststoff, oder was die DDR-Ingenieure gebotenermaßen damals dafür hielten – also irgendwelche Plastikverbundstoffe – meist irgendwas Harzgetränktes, wie auch beim Trabbi. Diese Teile sind sehr empfindlich, sollten also absolut unbeschädigt sein und dürfen auch nicht mit falschen Mitteln geschmiert worden sein. Was sollte also gemacht werden:
- Überprüfung auf übermäßigen Verschleiß und Aussonderung defekter Kameras (macht natürlich niemand)
- Überprüfung der Zahnräder und Gleitpaarungen auf Verschleiß
- Überprüfungen auf Ausblühungen (meist Lagerung in korrosiven Verhältnissen)
- Beseitigung der Verharzung durch altes Öl (ist fast immer der Fall)
- Versorgung aller Ölstellen mit dem richtigen Öl
- Versorgung der langsam gleitenden Paarungen mit dem richtigen Fett
- Säuberung des Reflexganges (nicht unbedingt notwendig aber schön, wenn die Kamera schon geöffnet ist)
- Überprpüfung des Strombedarfes der beiden Motoranschlüsse (Gleichlaufvoraussetzung)
- Messung der Bildgeschwindigkeiten beider Anschlüsse (Voraussetzung ist ein eingemessener Motor)
- Messung der Gleichförmigkeit der Geschwindigkeit (Voraussetzung ist ein eingemessener Motor)
- Überprüfung der Gleichmäßigkeit der beiden Antriebsanschlüsse hinsichtlich Spiegelstellung (muss gleich sein)
- Überprüfung Filmbahn und Spiegel
- Überprüfung der Sektorenverstellung
- Übrpüfung der kombinierten Blendenverstellung am Objektivrevolver
Wenn diese Dinge halbwegs ok sind – nicht alles kann immer 100-prozentig sein – dann müssen die Motoren geprüft werden. Dazu einfach die Ausführungen zum Fliehkraftmotor lesen.
Die Objektive gibt es ja meist noch von anderen Anbietern in guter Qualität zu kaufen. Das man auf Fungus und Nebel achtet, ist sowieso klar, wichtig ist aber auch, dass die kleinen herausstehenden Schrauben für die automatische Blendenverstellung auch noch vorhanden sind, denn sonst funktioniert die schöne Blendenverstellung an den verbundenen Objektiven nicht.
Die Kassetten sind meist in Ordnung und brauchen wenig Pflege. Nur die speziellen Hochleistungskassetten bis 96 B/s haben Schwierigkeiten mit dem Alter. Beim Kassettenkauf immer drauf achten, dass es sogenannte R-Kassetten sind, also welche, die auch rückwärts laufen können.
Hilfe und Bedienungsanleitung
In der heutigen Zeit ist es nicht einfach, jemanden zu finden, der für diese Kamera noch etwas Unterstützung anbietet. Ob es nun eine Bedienungsanleitung ist oder ein paar Tipps – manchmal möchte man ja auch mehr über seine bereits erworbene Kamera wissen. Eine Bedienungsanleitung kann ich per Mail zusenden, wenn ich danach gefragt werde. Diese Seiten geben nun schon ein paar Aufschlüsse und ich hoffe, ich konnte damit etwas helfen. Manchmal braucht man ein paar Informationen mehr – wenn ich diese habe, kann ich sie ebenfalls zur Verfügung stellen. Es kommt halt immer drauf an, wieviel Zeit ich gerade zur verfügung habe.
Manchmal helfe ich auch Motoren und Kameras zu überprüfen, die Geschwindigkeiten der Motoren und der Kameras zu messen und den Gleichlauf zu überprüfen (geht fast bei allen Filmkameras). Ich verwende für die Geschwindigkeitsmessung hochgenaue Stroboskopmessgeräte und messe gleichzeitig die Stromflüsse. Aussagen über das Innere bedarf grundsätzlich einer Zerlegung und das mache ich nur im Ausnahmefall, wenn genügend Zeit und Lust vorhanden ist. Aber fragen kostet ja nichts.
Hallo Tom,
ist es möglich, eine Bedienungsanleitung in deutsch von Ihnen zu bekommen. Das wäre sehr freundlich und würde mich riesig freuen. Herzliche Grüße, Matthias Bätzel
Hab ich gemacht…
Vielen Dank für diese anschaulichen Darstellungen.
Könnten Sie mir bitte ungefähre Angaben zum Komplett-Gewicht
einer AK 16 mit geladener 30-m-Kassette, Bruststativ und Federwerk bzw.
einer AK 16 mit geladener 30-m-Kassette, Bruststativ, E-Motor und Akku machen.
Ich publiziere zu frühen Jahren des DFF, wo diese Ausrüstungen viel im Einsatz waren und will die körperlichen Anstrengungen der Kameraleute und Assistenten darstellen.
mit freundlichen Grüßen
M. Thalheim
Moin, kann ich leider keine Angaben mehr zu machen. Ich hab damals viel damit gefilmt und mit Batterie hab ich da zwischen 15 und 20 kg geschleppt. Grüße Tom
Sehr geehrter Herr ´Tom´!
Eigentlich hatte ich das Sammeln von Foto- und Filmgeräten aufgegeben. Das Leben spielt anders, bei einem Treffen ehemaliger Kollegen aus der Konstruktion und Entwicklung von Schmalfilmgeräten wurde es bedauert, dass wir nur Projektoren und außer einer Registrierkamera keine Kameras dazu gefertigt haben. Wir hatten! Einige standen noch bei mir im Schrank, die ich, zusammen mit einer kleinen Fertigungsübersicht, zum nächsten Treffen mitnahm. Und so fing die Sammelei wieder an, allerdings nur in Hinblick auf die noch fehlenden Siemens-Kameras.
In meiner Kramkiste lag noch ein Ak16-Objektiv, zu den ich jetzt ein Gehäuse erworben habe. Ein schönes Stück, diese Kamera spielt in einer anderen Liga als unsere Amateurkameras, kein Vergleich z.B. zu einer Siemens Kinokamera D. Im Internet bin ich auf Ihre informative Seite der Pentaflex 16 gestoßen. Ich würde gern, wenn es möglich ist, das Angebot der Zusendung einer Bedienungsanweisung für die Pentaflex 16 (Ak16) annehmen. Ich bedanke mich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Wolf-Dietrich Schwarz
Mail ist unterwegs.
Seit 50 Jahre ein Traum, jetzt habe ich die 16 mm Kamera :”Pentaflex AK 16 ” erworben !!
Nun hätte ich gerne eine, wenn geht, komplette Bedienungsanleitung . ( Finde Diese ja nur in Englisch !! )
Vielleicht können Sie mir diesen Wunsch erfüllen ?
Erst einmal Danke, alles Gute für Sie .
Beste Grüße aus Eberswalde
Wolfgang Belling
Mail ist unterwegs…
Dank fuer Ihre sehr schoene und umfangreiche Darstellung dieses sehr interessanten Kamerasystems der Pentaflex 16,
leider wie Sie anfuehrten mit Materialfehlern der DDR Entwicklern belastet.
Ich habe drei dieser Kameras, ebenfalls saemtliches Zubehoer und auch das seltene schwere Holzstativ fuer die Pentaflex 16.
Leider fehlt mirt der Anschluss der Kamera auf die Plattformscheibe des Holzstatives,
so wie bei Ihnen unter Betrieb 1987 in Ihrer Wohnung dargestellt.
Auch die original Gebrauchsanweisung verzichtet komplet auf die Vorstellung des Statives und deren Anschluss der Kamera.
Diese schwere Kamera konnte in der Praxis zum Beispiel Sportveranstaltungen nur auf diesem schweren Stativ verwendet werden.
Aber selbst aeltere Kamerafreunde der alten DDR konnten mir dazu nichts sagen.
Moeglicherweise koennen Sie mir weiterhelfen.
Anfrage aus Kanada, Dank und Gruss Juergen Koch
Moin Juergen, da kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Tut mir leid. Grüße Tom
Guten Tag.
Ich habe eine pentacon ak16 komplett mit Koffer und Zubehör + Stativ und ersatzfilme geschenkt bekommen.
Sie sieht noch richtig gut aus, ohne große erkennbare Gebrauchsspuren.
Wenn ich ihnen Bilder zusenden , können sie vielleicht etwas zum derzeitigen Wert sagen ?
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Moin, das kann ich leider auch nicht. Da müssen sie die Onlinebörsen durchforsten. Grüße Tom
Hallo, ich habe die ganze Ausruetung der Pentaflex AK16.
Ebenso das Original Holzstativ fuer die Ak16.
Bisher konnte mir selbst aeltere Pentaflex Ak 16 Anwender aus der ehem. DDR keine Rat bezueglich des Stativanschlusses fuer die AK 16 nennen.
Nun sehe ich bei Ihnen eine Pentaflex AK16 in Ihrer Wohnung auf ein Stativ angesetzt.
Was ist das fuer ein Anschluss und haben Sie vielleicht noch einen.
Die Pentaflex Ak 16 wurde doch bei Sportaufnahmen mit langen Objektiven immer auf ein Standstativ aufgesetzt.
Vielleicht ist es moeglich mir die Abbildung vergroessert zu senden.
Gruesse und Dank Juergen Koch aus Kanada
Die Gebrauchsanweisung fuer das ganze System habe ich erhalten, sehr hilfreich.
Moin Jürgen,
da kann ich leider nicht weiterhelfen, da ich die Kamera verkauft habe. Man kann aber viele Schienen unter die Kamera schrauben, da ist ja ein Gewinde drunter.
Grüße Tom
Hallo, gestatten Sie mir eine Anfrage aus Kanada.
Die Kamera ist schon beeindruckend.
Ich habe die gesamte Ausruestung, so wie Sie so schoen aufgefuehrt haben von meinem Onkel aus Chemnitz geschenkt bekommen.
Er wusste, dass ich 16 mm Filmer bin und war, und die Sachen in gute Haende kamen.
Ich habe hier auch das grosse Original Stand Holzstativ,
weiss aber nicht wie ich die Kamera darauf befestigen kann.
Sicherlich fehlt eine Adapterplatte ode so etwas aehnliches.
Mein Onkel koennte mir das sicherlich sagen, aber er ist bereits verstorben..
Leider fehlt mir auch die gesamte Gebrauchsanweisung.
Vielleicht koennen Sie mir helfen. Dank und Gruesse aus British Columbia Kanada Juergen Koch . .
Moin Juergen,
da fehlt sicherlich nur eine Schiene. Hab die mal ne BDA geschickt.
Grüße Tom
Sehr geehrte Betreiber dieser schöbeb Website,
vielen Dank für die ausführliche Info über die Pentacon 16 nn Filmkamera.
Ich suche seit längerer Zeit vergeblich ein Kompendium, wie bei Ihnen fotografiert,
Hätten Sie ggf. eine Info für mich, wo ich dieses Teil kaufen könnte?
Herzlichen Dank im voraus für Ihre Bemühungen,
beste Grüße
Andreas Stephainski
Moin, hab leider auch keine Bezugsquelle.
Grüße Tom
Hallo und guten Tag,
vielen Dank für den sehr schönen Bericht.
Das hat mich dazu angeregt meine Aka16 wieder mal in Betrieb zu setzten.
Jedoch muckt das Federwerk.
Ich hatte das schon einmal , da ist das Fett hart geworden.
Wie bekommt man die Mimik des Aufzuges ab damit man den Deckel ganz runterbekommt ?
Haben Sie vielleicht eine Idee oder ggf eine Teilezeichnung ?
m.f.g.
Moin Christian und danke! Hab leider auch keine detaillierten Infos zum Federwerk. Da hilft nur untersuchen. Grüße Tom
Hallo Tom ,
na da werd ich das mal machen.
Vielen Dank und Gruß
Christian
Hallo
Ich hätte da eine Frage zum Film.Kann man auch einseitig perforierten Film verwenden oder ist die Kamera nur für beidseitig perforiertes Filmmaterial geeignet ?
Gruß Uwe
Moin Uwe, geht auch mit einseitig perforiertem Film. Grüße Tom
Hallo,
kann ich um die Information über 60 und 120m Kassetten für AK/ Pentaflex16 bitten?
Beste Grüße
Moin, ich hab nur das, was auf meiner Homepage veröffentlicht ist. Grüße Tom
Hallo,
können Sie mir vieleicht auch eine Kopie
der Anleitung schicken?
Ich benötige auch noch ein Stromversorgungs-
kabel für den Antriebsmotor (12-36 Bilder),
wissen Sie vieleicht wo man den Anschuß-
stecker für den Motor kaufen kann.
Mit freundlichen Grüßen
T. Kalker
Hallo Thorsten, schicke ich zu. Woher man das Kabel jetzt noch bekommen soll, weiß ich auch nicht. Ich würde in Foren versuchen. cu Tom
Hallo,
hab vom meinem Opa auch eine AK16 übernommen. Ich denke sie ist der Aufbewahrungskiste nach aus den frühen Jahren.
Ich wäre auch an der Bedienungsanleitung interessiert. Ist das möglich?
Hallo Stephan,
hab ich dir per Mail geschickt.
cu Tom
Hallo,
Es ist schön, mal wieder etwas über die tolle Pentaflex 16 zu lesen!
Ich habe auch noch eine solche Kamera mit viel Zubehör aber keine Anleitung für den Betrieb dieser Kamera. Wo kann ich das bekommen? Oder können Sie damit helfen?
Mit freundlichen Grüßen,
Hallo,
ich kann ihnen die Bedienungsanleitung für die Pentaflex 16 / AK16 per Mail zusenden. Einfach ein Mail an mich senden, damit ich es nicht vergesse. Hab sie nicht dabei.
Schöne Grüße
Hallo,
kann ich um die Bedienungsanleitung für die Pentaflex 16 / AK16 bitten ?
Besten Dank im voraus.
Schöne Grüße
Hi, ist unterwegs. cu Tom
Hallo Herr Pilz,
rufen Sie einfach an. Evtl. kann ich ja helfen. Habe damals viele Filme mit der Kamera belichtet und geschnitten. Sind heute noch alle vorhanden und in gutem Zustand.
cu Tom
Ich habe mir so eine Kamera zugelegt und möcht mit dieser versuchen,einen Film zu drehen.Darauf hin möchte ich wenn Ihre Zeit zulässt, telefonisch mit Ihnen unterhalten.Wenn Sie möchten,schicken Sie per E-Mail Ihre Telefonnummer und ich rufe dann an. Mit freundlichen Grüßen F.Pilz